smartPulse - Kontrollmodul
LED Ausfallkontrolle nach ISO 13207
Die europäischen Vorschriften (UN/ECE-Regelungen) sehen vor, dass der Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers durch eine sichtbare oder hörbare Warnung kenntlich gemacht werden muss. Dies kann über eine Erhöhung der Blinkfrequenz der verbleibenden Leuchten im Stromkreis, eine Fehlermeldung im Kombi-Instrument des Fahrzeugs oder bei Fahrzeugen mit Anhänger durch Abschalten der Kontrollleuchte bewerkstelligt werden.
Da LED-Leuchten eine deutlich geringere Leistungsaufnahme als herkömmliche Glühlampen aufweisen und sich auch in puncto Einschaltcharakteristik deutlich von Glühlampen unterscheiden wurde die Norm ISO 13207 ins Leben gerufen.
Unser smartPulse-Kontrollmodul ist zu der Norm ISO 13207-1:2012 - "Straßenfahrzeuge - LED Lampen Charakteristik für eine Fehlererkennung vergleichbar mit Glühlampen - Teil 1: LED-Lampen für die Fahrtrichtungsanzeige" kompatibel.

Funktionsweise der Ausfallkontrolle nach ISO 13207

Bei der ISO 13207 konformen Blinkleuchten-Überwachung wird von einem LED-Blinkgeber (oder auch Fahrzeugsteuergerät), welcher ebenfalls ISO 13207 kompatibel sein muss, ein fest definierter Energiebedarf in Höhe von 21 W im Zeitfenster 100 - 130 ms nach jedem Einschalten der Blinkleuchte ausgewertet. Dieser Energiebedarf auch "Impuls" genannt - in der Abbildung rot dargestellt - entspricht dem einer Glühlampe wodurch der Blinkgeber nicht zwischen Glühlampe und ISO 13207 konformer LED-Leuchte unterscheiden kann.
Möchte man nun herkömmliche LED-Leuchten ohne integrierte Erzeugung dieses Impulses an einer ISO 13207 kompatiblen Ausfallkontrolle betreiben, ist dies ohne Weiteres nicht möglich.
Dieses Problem löst unser smartPulse-Modul in Form einer einfachen Nachrüstlösung. Das smartPulse-Modul überwacht die Leistungsaufnahme bzw. den Strom der angeschlossenen LED-Leuchte (gelb) und erzeugt nach Auswertung den nötigen Impuls (rot).
Einsatz des smartPulse-Moduls
Unser smartPulse-Modul wird einfach in Reihe vor der zu überwachenden LED-Leuchte angeschlossen, wie in der Abbildung beispielhaft dargestellt. Dank der sehr kompakten Bauform, hoher IP-Schutzklasse dank Vollverguss und geringer Wärmeentwicklung kann das Modul sehr flexibel verbaut werden. Individuelle Gehäusevarianten sind auf Anfrage bei höherer Stückzahl möglich.

Beispielanwendung
Technische Daten
Basisdaten | |
Spannung | 9 - 32 Volt |
Temperaturbereich | -40° - 85° C |
Maximale Leistung der Last/Leuchte(n) | 10 Watt |
IP-Schutzklasse | IP65 |
Auswertung Grenzwerte (Standard-Version) |
|
Leistung PL < 1 Watt | Ausfall der Leuchte erkannt Impuls wird nicht erzeugt |
Leistung 1 ≤ PL ≤ 10 Watt | Leuchte in Ordnung Impuls wird erzeugt |
Verfügbare Varianten
Grenzwerte der Ausfallerkennung
Das smartPulse-Modul ist in der Standard-Version für die Verwendung mit einer LED-Leuchte ausgelegt, d.h. bei Anschluss mehrerer LED-Leuchten wird ein Ausfall nur dann detektiert und durch Ausbleiben des Impulses signalisiert wenn alle am Modul angeschlossenen Leuchten ausfallen.
Mit einer Anpassung der Grenzwerte in der Software des Moduls ist es aber generell möglich, zum Beispiel den Ausfall einer einzelnen Leuchte innerhalb mehrerer parallelgeschalteten Leuchten zu Erkennen und den Ausfall durch Ausbleiben des Pulses an das Steuergerät zu signalisieren.
Mehrkanalige Module
Die Leuchten-Überwachung gemäß ISO 13207 findet immer und mehr Verbreitung. So werden z.B. bereits auch Bremsleuchten mit diesem Verfahren überwacht.
Auf Anfrage bekommen Sie unser smartPulse-Modul auch für mehrkanalige Anwendungen vereint in einem Gehäuse.
Individuelle Anpassung & Integration
Wünschen Sie die Integration einer ISO 13207 in Ihre Produkt, Steuergerät, Leuchte? Haben Sie spezielle Gehäusewünsche/-vorgaben?
Sprechen Sie uns an!
Übersicht ISO 13207 kompatibler Fahrzeuge & Blinkgeber
Diese Liste stellt lediglich einen Auszug kompatibler Geräte dar und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Kompatibilität bei den aufgelistet Fahrzeugen hängt von Ausstattung sowie Parametrierung des jeweiligen Fahrzeugs ab und muss nicht zwangsläufig gegeben sein.
Fahrzeug-Informationen
Hersteller | Typ | Baujahr | ISO 13027 |
---|---|---|---|
MAN | F2000 | bis 2000 | - |
L2000 | bis 2000 | - | |
M2000 | bis 2000 | - | |
TG-A | 2000 - 2007 | - | |
TG-L | 2015 - 2017 | - | |
TG-L | ab 2015 | ||
TG-M | 2005 - 2016 | - | |
TG-M | ab 2016 | ||
TG-S | 2007 - 2016 | - | |
TG-S | ab 2016 | ||
TG-X | 2007 - 2016 | - | |
TG-X | ab 2016 | ||
Mercedes | Actros | 1995 - 2015 | - |
Actros | ab 2015 | ||
Antos | 2012 - 2016 | - | |
Antos | ab 2016 | ||
Atego | 1998 - 2017 | - | |
Atego | ab 2017 | ||
Arocs | 2013 - 2016 | - | |
Arocs | ab 2016 | ||
Axor | 2002 - 2017 | - | |
Axor | ab 2017 | ||
SK | 1989 - 1998 | - | |
Scania | 92, 112, 142 | - | - |
93, 113, 123, 143 | - | - | |
94, 114, 124, 144, 164 | 1995 - 2005 | - | |
P-, R-, T-Serie | 2004 - 2017 | - | |
P-, R-, T-Serie | ab 2018 | ||
G-Serie | ab 2007 | - |
Blinkgeber-Informationen
Hersteller | Typ | Artikel-Nr. | ISO 13027 |
---|---|---|---|
HELLA | LED-Blinkgeber 12V 3+1 | 4DW 009 492-111 | |
LED-Blinkgeber 12V 2+1+1 | 4DN 009 492-101 | ||
LED-Blinkgeber 12V 2+1+1 | 4DN 008 768-161 | ||
LED-Blinkgeber 24V 3+1 | 4DW 009 492-011 | ||
LED-Blinkgeber 24V 2+1 | 4DM 009 492-001 | ||
Simulationsgerät für Kaltabfrage 12V | 5DS 009 602-011 | ||
Simulationsgerät für Kaltabfrage 24V | 5DS 009 602-001 | ||
WEHRLE | LED Blinkgeber NextGen 12V/90W | 13 300 103 | |
LED Blinkgeber NextGen 12V/140W | 13 300 104 | ||
LED Blinkgeber NextGen 24V/90W | 13 300 203 | ||
LED Blinkgeber NextGen 24V/140W | 13 300 204 | ||
Continental | Plattform Chassis Controller MUX5-Pcu | - | |
Fliegl / AGRO-CENTER |
Ausfallkontrolle Basis Steuergerät 12V | ETZXXX911264 | |
Ausfallkontrolle Basis Steuergerät 24V | ETZXXX911266 |